zurück

Schwerpunktkontrollen mit dem Thema "Schwächere Verkehrsteilnehmer"

Universitätsplatz - 13.05.2020

Osthessen - Das Ziel der Schwerpunktkontrollen der Polizei in Osthessen zwischen dem 4. und 10. Mai war, mit den sogenannten "Schwächeren Verkehrsteilnehmern" und Fahrern von Kraftfahrzeugen ins Gespräch zu kommen. Die Beamten führten insgesamt 17 Aktionen in allen osthessischen Landkreisen durch und sensibilisierten die Menschen im Hinblick auf bestehende Gefahren im Straßenverkehr.

Den Bürgerinnen und Bürgern wurde in Gesprächen vermittelt, dass Fußgänger und Fahrradfahrer im Vergleich zu motorisierten Verkehrsteilnehmern deutlich weniger geschützt sind. Hier gilt es für Alle sich besonders vorsichtig, vorausschauend und rücksichtvoll untereinander im Straßenverkehr zu bewegen.

"Helm ist cool!", war am vergangenen Dienstag die Aussage einer Mutter zu ihrem Kind. Beide verhielten sich vorbildlich und trugen bei einer Kontrolle auf dem Universitätsplatz in Fulda die von der Polizei ausdrücklich empfohlene Schutzausstattung auf dem Kopf. Auch ihre Fahrräder waren bis auf fehlende Reflektoren sehr gut ausgestattet.

Ebenso wie diese Frau war die überwiegende Anzahl der Menschen, mit denen die Beamten ins Gespräch kamen, dankbar für die präventiven Kontrollen der Polizei in der Aktionswoche. Den Polizisten ging es nicht darum Bußgelder zu verhängen, sondern die Bürger zum Beispiel zu animieren, das gesparte Geld in die fehlende Schutzausrüstung zu investieren.

Insgesamt kontrollierten die osthessischen Polizisten über 350 Verkehrsteilnehmer, darunter Fahrer von Kraftfahrzeugen, Radfahrer und Fußgänger aller Altersgruppen. Bei etwa einem Drittel gab es Grund zur Beanstandung, zum Beispiel bei der verkehrssicheren Ausstattung von Fahrrädern. In den allermeisten Fällen wurde das Fehlverhalten im Gespräch thematisiert oder der technische Mangel, mit Tipps zu Behebung, beanstandet. Nur bei einer niedrigen zweistelligen Zahl von Verkehrsteilnehmern wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, beispielsweise wegen eines Gurt- oder Handyverstoßes.

Weitere Informationen in Sachen Verkehrsprävention, insbesondere für lebensältere Menschen, finden Sie unter www.senioren-sind-auf-zack.de .

Patrick Bug Polizeipräsidium Osthessen Pressesprecher

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Osthessen Zentrale Pressestelle Telefonische Erreichbarkeit: KHK Möller, PHK Müller, PHK Bug 0661 / 105-1099

E-Mail: Pressestelle.PPOH@Polizei.Hessen.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43558/4596284 OTS: Polizeipräsidium Osthessen

Original-Content von: Polizeipräsidium Osthessen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Universitätsplatz

Aufmerksame Angestellte verhindert Ladendiebstahl
19.02.2019 - Universitätsplatz
Fulda - Den Diebstahl von hochpreisigen Bekleidungsartikeln zum Gesamtverkaufspreis von mehr als 4.000 Euro, verhinderte am Montagnachmittag (18.2.), gegen 16.00 Uhr, eine aufmerksame Angestellte. ... weiterlesen
Präventionstour der Hessischen Polizei - Beratungsmobil am Donnerstag (21.6.) in Fulda
19.06.2018 - Universitätsplatz
Fulda - Auch in diesem Sommer werden Präventionsexperten von Polizei und Verbraucherschutz in einer gemeinsamen Aktion in Hessen unterwegs sein, um die Bürgerinnen und Bürger vor miesen Tricks von ... weiterlesen
Polizeieinsatz Wahlkampfveranstaltung der SPD
13.09.2017 - Universitätsplatz
Fulda - Die Wahlkampfveranstaltung der SPD mit dem Besuch des Bundesaußenministers Sigmar Gabriel am Mittwochnachmittag auf dem Universitätsplatz in Fulda verlief aus Sicht der Polizei ruhig und fr... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen